Löwenzahn, nicht nur für Hasen
- vital und stark
- 14. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Der Löwenzahn (lat. Taraxacum officinalis) bietet Gaumenfreude zum Nulltarif. Er steht auf fast jeder Wiese, aber nur wenige wissen, dass er eine vorzügliche Heil- und Küchenpflanze ist. Schon in der Antike schätzte man ihn als Magenmittel.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin variieren die Heilaspekte des Löwenzahns je nach Pflanzenteil. So bringt das Knabbern frischer Löwenzahnblätter und –stängel die Körpersäfte in Schwung und reinigt das Blut. Die Blätter haben harntreibende Wirkung, regen die Nieren an und senken den Blutdruck. Tee der Löwenzahnwurzel verhilft der Gallenflüssigkeit wieder zu einem freieren Fluss und stärkt damit die Verdauung. Es empfiehlt sich den Tee kurz vor der Mahlzeit zu trinken. Dank seiner im übertragenen Sinne kühlenden Wirkung, ist der Löwenzahn eine Wohltat bei roten, juckenden Augen und Stress bedingten Migräneanfällen. In der Volksmedizin gilt der Löwenzahn außerdem als wirksam bei Rheuma, Gicht, Verdauungsstörungen, Ekzemen und Lebererkrankungen. Der weiße Milchsaft wird auch zur Behandlung von Warzen eingesetzt. Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Löwenzahns, die die heilenden Wirkungen bewerkstelligen, sind Bitterstoffe, Inulin, Vitamin C, A und B und ein hoher Kaliumgehalt.
Zur Herstellung eines wohlschmeckenden, honigähnlichen Sirups oder Gelees als Brotaufstrich eignen sich die gelben Blüten hervorragend. Die jungen, nur leicht bitter schmeckenden Blätter des Löwenzahns können als Salat verarbeitet werden.

Rezept
Steirischer Röhrlsalat
300 g Löwenzahnblätter, 1 kg Kartoffeln, 1 Knoblauchzehe oder kleine Zwiebel, Apfelessig, Salz, Pfeffer, 3-4 EL Kernöl
Die Kartoffeln kochen, schälen und in Scheiben schneiden. Die Löwenzahnblätter waschen und in feine Streifen schneiden. Löwenzahnblätter in eine Schüssel geben und darüber die noch heißen Kartoffelscheiben verteilen, Kürbiskernöl untermengen und kurz ziehen lassen. Knoblauch schälen, durch die Knoblauchpresse drücken (oder Zwiebel fein hacken) und in die Salatmischung geben. Salat mit Pfeffer, Salz und Essig abschmecken, nochmals kurz ziehen lassen und lauwarm servieren.